Besuch einer mündlichen Examensprüfung

29 Sept

Neben dem Semesterpensum einer AG, versuche ich den Teilnehmern zudem einen „Blick über den Tellerrand“ auf dem Weg durch das Studium nahe zulegen:

Zwar bietet der Beruf des Juristen unzählige Möglichkeiten sich persönlich zu entfalten – kaum ein anderes Profil ist derart vielgestaltig einsetzbar. Allerdings kann das Studium durchaus klischeehaft „trocken“ sein und sich als steiniger Weg bis zum Ziel „Jurist/in“ erweisen.

Gerade das Stadium „Grundstudium“ kann frustrieren: Die juristische Denkweise ist noch fremd – und was bitte ist ein gelungener Gutachtenstil? Zudem müssen alle drei Rechtsgebiete mit Klausuren abgedeckt werden. Eine Situation, die – verschärft – erst in der Examensvorbereitung wieder eintritt. Zwischendrin bleibt kurz Zeit um im Hauptstudium wahlweise eigene Interessen abzudecken oder sich mit der Wahl des Schwerpunktes für einen möglicherweise schon angepeilten Karriereweg zu rüsten. Kurzum, das Grundstudium ist für die meisten Jurastudenten ein Sprung ins kalte Wasser. Der – wie ich erfahren habe mittlerweile gut beworbene – Freischuss gibt zudem ein recht ordentliches Tempo vor. Um dabei nicht nur „Scheine“ abzuarbeiten, sondern auch die persönliche Entwicklung zu fördern, rate ich zum „Blick über den Tellerrand“. Dieser kann nicht pauschal verordnet werden, sondern variiert mit der Interessenlage des Einzelnen.

Da ich selbst schon von Beginn des Studiums an strafrechtlich interessiert war und fernab von jeglicher Vorstellung des Berufsbildes völlig unbedarft „auf jeden Fall“ zur StA wollte, habe ich im ersten Semester die Veranstaltung „Rechtsmedizin für Juristen“ besucht. Geleitet hat mich dabei vor allem der Gedanke, nicht unbedingt am Arbeitsplatz zum ersten Mal mit einem „richtigen Toten“ konfrontiert zu werden (bei regelmäßiger Teilnahme besteht die Möglichkeit bei einer äußeren Leichenschau zuzuschauen). „Rechtsmedizin für Juristen“ (alle zwei Wochen mittwochs) empfehle ich noch heute.
Daneben versuche auch ich ein paar außerlehrplanmäßige Aktivitäten anzubieten. Neben dem klassischen Strafrechtsprogramm „Besuch einer Gerichtsverhandlung“ hat sich das Angebot einer Führung durch die JVA Ossendorf etabliert. Persönlich verbinde ich damit den für Strafrechtler unverzichtbaren Eindruck von der tatsächlichen Bedeutung des Freiheitsentzugs als Kriminalstrafe zu bekommen.

Zum ersten Mal habe ich zudem in den vergangenen Semesterferien den Besuch einer mündlichen Prüfung des ersten Staatsexamens vor dem OLG Köln organisiert. Fünf Studenten haben sich letztendlich „getraut“. Da ich selbst nicht mehr berechtigt bin, als Zuhörer teilzunehmen, hat eine studentische Kollegin die „Betreuung“ der Teilnehmer übernommen. Ich habe mich darauf beschränkt, vor dem Einlass etwas zum Examen im Allgemeinen und meinen persönlichen Erfahrungen im Besonderen zu berichten. Mit der Bitte um Feedback habe ich mich verabschiedet und muss gestehen schon ein bisschen gehofft, dass der „Schuss nicht nach hinten losgeht“. Vermitteln wollte ich den Eindruck „die anderen kochen auch nur mit Wasser“ (das beschreibt meinen eigenes Fazit nach dem ersten Zuhören kurz vor meiner Freischussprüfung); vermeiden in jedem Fall aber Resignation im Sinne von „das schaffe ich nie“.

Noch am gleichen Tag bekam ich positive Rückmeldungen: Eine gute Erfahrung sei es gewesen. Und machbar. Fast noch mehr freute mich der Bericht meiner Kollegin „die (Studenten 2. Semester, Anm. d. Verf.) wussten ja teilweise mehr als die Prüflinge“. Mir fiel ein Stein vom Herzen: Gewünschter Effekt – Abmildern der Examensangst – erzielt! Ich kann es nur jedem Studenten schon im Grundstudium empfehlen, sich eine mündliche Prüfung anzusehen. Achja, Platzkarten gibt es ab 9:30 in Zimmer 201 nach Vorlage von Studenten- und Personalausweis.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: