Über das Wesen einer AG

27 Sept

Zu Beginn der ersten AG-Stunde des Semesters versuche ich meinen Teilnehmern näher zu bringen, worin ich den Sinn einer AG sehe und wie sie ablaufen sollte. Zuerst was eine AG nicht kann: Sie kann und soll keine Vorlesung ersetzen. Wer nicht zur Vorlesung geht, wird in der AG kaum mitarbeiten und dort etwas lernen können. In der Vorlesung, die idealerweise durch Vor- und Nachbereitung ergänzt wird, geht es um umfassende Stoffvermittlung. In der AG dagegen kann ich schon aus zeitlichen Gründen nur bestimmte Probleme, die besonders wichtig und/oder klausurrelevant erscheinen, behandeln.

Was die AG jedoch kann, ist eine Gelegenheit bieten, aktiv Fälle zu lösen, dabei zu lernen, wie man sich unbekannter Probleme annimmt und die Klausurtechnik, also den Gutachtenstil einzuüben. Mein Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmer auch dann, wenn sie nicht wissen, wie ein Problem von der herrschenden Meinung und/oder der Rechtsprechung gelöst wird, eine vertretbare Lösung finden. Dies setzt aber vor allen Dingen eins voraus: aktive Mitarbeit! Natürlich hat jeder seine eigene Lerntechnik, und manch einer mag auch schon dadurch lernen, dass er einer Diskussion zuhört und möglichst viel mitschreibt. Aber meine Erfahrung zeigt, dass diejenigen, die sich in der Stunde beteiligen meist auch gute Klausuren schreiben, während diejenigen die wegen pausenlosen Mitschreibens während der Stunde nicht ansprechbar sind, in den Klausuren eher bescheidene Ergebnisse einfahren – dass dies kein Naturgesetz ist, versteht sich von selbst und sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Natürlich ist das alles eine Typ-Frage, und in gewisser Weise ist es natürlich nachvollziehbar, Angst davon zu haben, etwas Falsches zu sagen, aber bisher ist bei mir noch kein Teilnehmer wegen einer „dummen“ Frage oder Antwort ausgelacht worden. Im Gegenteil: Meistens stellt sich heraus, dass auch andere dieselben Fragen haben, sich aber nicht trauen, sie zu stellen.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: